Die Rückenbandage ist besonders wirksam bei einer Vielzahl von Beschwerden der Lendenwirbelsäule:
– Lumbalgien: Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, die durch verschiedene Ursachen wie muskuläre Verspannungen, Fehlhaltungen oder Überlastung entstehen können.
– Lumboischialgien: Schmerzen, die sich von der Lendenwirbelsäule entlang des Ischiasnervs bis in das Bein ausbreiten, oft bedingt durch eine Nervenreizung oder Bandscheibenprobleme.
– Reizzustände des Iliosakralgelenks: Entzündliche oder schmerzhafte Zustände im Iliosakralgelenk, das die Verbindung zwischen Kreuzbein und Hüftbeinen bildet, und häufig zu Schmerzen im unteren Rücken führen kann.
– Degenerative Veränderungen: Langsame, fortschreitende Veränderungen an der Wirbelsäule, wie Arthrose oder Abnutzung der Bandscheiben, die zu schmerzhaften Beschwerden und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen.
Wirkungsweise
Die Rückenbandage wirkt gezielt und nachhaltig, um eine schnelle und langanhaltende Schmerzlinderung zu erreichen:
– Stabilisierung der Lendenwirbelsäule (LWS): Durch die gezielte Unterstützung wird die Lendenwirbelsäule stabilisiert, wodurch Druck von den betroffenen Bereichen genommen und die Schmerzen reduziert werden.
– Unterstützung der dorsalen Rückenmuskulatur: Die Bandage stärkt die Muskeln im Rückenbereich, die für die Aufrechterhaltung einer stabilen Haltung verantwortlich sind, und entlastet so die Wirbelsäule.
– Korrektur der Wirbelsäulenstatik: Durch die anatomisch geformte Unterstützung wird eine bessere Ausrichtung der Wirbelsäule gefördert, wodurch Fehlhaltungen und daraus resultierende Schmerzen korrigiert werden können.
– Versorgungshöhe: Die Bandage deckt den Bereich vom Sakralwirbelkörper (SWK) 1 bis Lendenwirbelkörper 3/2 ab, was eine umfassende Unterstützung der unteren Wirbelsäule ermöglicht.
Diese umfassende Unterstützung trägt nicht nur zur Schmerzlinderung bei, sondern fördert auch eine nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit und Haltung.