Brustprothetik - Ratgeber

Sanitätshaus Burg GmbH

Brustprothetik mit Herz und Fachkompetenz – Ihre individuelle Beratung im Sanitätshaus Burg

Der Kauf einer Brustprothese ist für viele Frauen sehr persönlich und oft herausfordernd. Im Sanitätshaus Burg sind wir uns bewusst, dass dieser Schritt mit vielen Fragen und emotionalen Herausforderungen verbunden ist. Unser Anliegen ist es, Sie auf diesem manchmal schwierigen Weg bestmöglich zu begleiten. Mit diesem Beitrag möchten wir Sie informieren und Ihnen eine fundierte Grundlage bieten, um die perfekte Brustprothese auszuwählen.



  

 

Welche Brustprothese ist die beste für mich?

Die Entscheidung für eine geeignete Brustprothese ist eine äußerst persönliche und sensible Angelegenheit, die von verschiedenen Faktoren geprägt ist. Hierbei spielen sowohl Ihre körperlichen Eigenschaften als auch Ihr Lebensstil und Ihre individuellen Bedürfnisse eine wesentliche Rolle. Während frühere Modelle oft starr und wenig natürlich wirkten, zeichnet sich die heutige Brustprothetik durch ein Höchstmaß an Komfort und Vielseitigkeit aus. Moderne Prothesen bieten eine umfangreiche Auswahl an Optionen, die gezielt auf unterschiedlichste Anforderungen abgestimmt sind.

Erstversorgung mit Brustprothetik – sanfte Begleiter für die erste Zeit nach der OP

Nach einer Brustoperation ist die Haut besonders empfindlich und der Heilungsprozess steht im Vordergrund. In dieser Phase sorgen Erstversorgungsprothesen für eine behutsame Formgebung, ohne Druck auf das sensible Gewebe auszuüben. Die Prothesen sind aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Schaumstoff gefertigt, die sich sanft an die Haut anschmiegen. Sie sind in der Regel weicher und leichter als dauerhafte Prothesen und lassen sich problemlos in speziell dafür entworfenen BHs tragen, die zusätzlichen Halt und Komfort bieten.

Vollprothesen – für ein harmonisches Körpergefühl

Sobald die Heilungsphase abgeschlossen ist, kann eine Vollprothese in Erwägung gezogen werden. Die Prothesen sind darauf ausgelegt, sowohl das natürliche Gewicht als auch die Form der Brust zu imitieren, um das körperliche Gleichgewicht und die Symmetrie zu erhalten. Sie bestehen aus hochwertigem Silikon, das sich der Hauttemperatur anpasst und ein angenehmes Tragegefühl gewährleistet. Um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, sind Vollprothesen in einer Vielzahl von Modellen erhältlich, sodass eine maßgeschneiderte Anpassung an die Silhouette ermöglicht wird.

Die moderne Brustprothetik bietet zahlreiche Vollprothesen, die auf die unterschiedlichen Anforderungen der Trägerinnen zugeschnitten sind:

  1. Symmetrische Vollprothesen zeichnen sich durch ihre klassische ovale Form aus und lassen sich flexibel auf beiden Seiten tragen. Sie sind äußerst anpassungsfähig und sorgen für ein natürliches Erscheinungsbild.
  2. Asymmetrische Vollprothesen sind darauf ausgelegt, sich harmonisch an eine bestimmte Seite des Brustbereichs anzupassen. Ihre spezielle Formgebung ermöglicht einen nahtlosen Übergang zur Brustwand und in die Achselregion, wodurch sie besonders diskret und naturgetreu wirken.
  3. Selbsthaftende Vollprothesen haften direkt auf der Haut, ohne dass ein Prothesen-BH notwendig ist. Sie folgen jeder Bewegung des Körpers und eignen sich für Frauen, die einen aktiven Lebensstil pflegen und sich eine größere Bewegungsfreiheit wünschen.

Teilprothesen – die ideale Lösung bei Brustasymmetrie

Teilprothesen stellen für Frauen, die sich einer Teilrekonstruktion unterzogen haben oder von Natur aus asymmetrische Brustgrößen besitzen, eine ausgezeichnete Alternative dar, um kleine Unterschiede in der Form und im Volumen auszugleichen. Wie in der Brustprothetik üblich, werden Teilprothesen aus hochwertigem Silikon gefertigt. Sie lassen sich diskret in den BH integrieren, sodass sie zu einem ausgewogenen und ästhetischen Erscheinungsbild des Dekolletés beitragen.

Es gibt verschiedene Arten von Teilprothesen, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden:

  • Brustausgleichs-Einlagen (Shaper) sind speziell dafür konzipiert, leichte Asymmetrien oder Volumenverluste nach einer Operation zu kompensieren. Sie sind so gestaltet, dass sie der natürlichen Brust entsprechen.
  • Volumenverstärker sind Teilprothesen für Frauen, die in bestimmten Bereichen mehr Volumen wünschen. Sie lassen sich gezielt an die Brustform anpassen.

Brustprothetik: individuelle Anpassungen

Jeder Mensch ist einzigartig. Bei vielen Frauen schwankt das Brustvolumen von Zeit zu Zeit. Die Veränderungen beruhen nicht selten auf natürlichen Prozessen wie hormonellen Umstellungen und Gewichtsschwankungen oder medizinischen Eingriffen. Auch das Erscheinungsbild und die Empfindlichkeit des Narbengewebes nach einer Mastektomie sind bei jeder Frau verschieden, was die Wahl der richtigen Versorgung erschwert.

In diesem Kontext nimmt die individuell gestaltbare Brustprothetik eine zentrale Rolle ein. Brustprothesen mit einer Luftkammertechnologie stellen in diesen Fällen die perfekte Lösung dar. Mittels einer eingebauten Pumpvorrichtung kann die Trägerin die Luftmenge in den Kammern sowohl erhöhen als auch reduzieren, wodurch sich das Volumen der Prothese exakt anpassen lässt. Die strategisch platzierte Luftkammer liegt mittig zwischen der Cup-Schicht und der Comfort-Schicht, sodass sich die Prothese nahtlos an das eigene Körperprofil anschmiegt.

Ab wann darf ich eine Brustprothese nach der OP tragen?

Nach einer Brustoperation erlebt jede Frau ihre eigene Heilungsreise. Schon in den initialen Wochen kann eine textile Erstprothese hilfreich sein, da sie eine sanfte Formgebung ermöglicht und den Heilungsprozess positiv beeinflusst. Sobald die Wunden verheilt sind und Ihr Arzt das Einverständnis gibt, steht dem Umstieg auf eine dauerhafte Brustprothetik nichts im Weg.

Wird die Brustprothetik von der Krankenkasse bezahlt?

Brustprothesen und spezielle BHs erfordern eine ärztliche Verordnung zur Kostenübernahme durch die Krankenkassen, die die prothetische Versorgung vollständig abdecken. Für Spezial-BHs gewähren Krankenversicherungen zweimal jährlich einen Zuschuss von etwa 40 €, der je nach Bundesland und Versicherung variiert. In manchen Fällen werden auch die Kosten für Bademode übernommen.

Die Leistungen der Krankenkassen umfassen in der Regel:

  • Erstversorgung nach Mastektomie: Bereitstellung einer Schaumstoffprothese und eines Erstversorgungs-BHs
  • Erstausstattung: 1–2 Prothesen, 2 Spezial-BHs und gegebenenfalls ein Badeanzug
  • jährlich: 2 Spezial-BHs
  • alle zwei Jahre: eine neue Prothese und eventuell ein Badeanzug

Wie lege ich eine Brustprotethik an?

Viele Frauen hegen anfänglich Bedenken hinsichtlich des Tragens einer Brustprothese. Doch in der Praxis zeigt sich diese Erfahrung oft als weniger komplex, als sie es sich vorgestellt haben. Die Prothesen werden aus hochwertigen Materialien wie Schaumstoff oder Silikon gefertigt und mit speziellen Dessous, den sogenannten Prothesenhaltern, verwendet. Diese verfügen über eine Innentasche, die dafür sorgt, dass die Prothese sicher und komfortabel an Ort und Stelle bleibt. Darüber hinaus gibt es auch Sport- und Bademode, die direkt für Trägerinnen von Epithesen entwickelt wurde, um deren besondere Bedürfnisse zu erfüllen.

Unser erfahrenes Team steht Ihnen unterstützend zur Seite und bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Handhabung der Prothese, um deren bestmöglichen Sitz zu garantieren.

Wie pflege und reinige ich meine Brustprothese?

Für die langfristige Erhaltung der Qualität und des natürlichen Tragekomforts Ihrer Brustprothese ist die Pflege mit Brustprothetik-Zubehör von zentraler Bedeutung. Wir empfehlen, die Prothese täglich mit Wasser und einem Cleanser zu säubern. Anschließend trocknen Sie sie sanft mit einem weichen Tuch ab. Bei Nichtgebrauch ist es ratsam, die Prothese in der mitgelieferten Box aufzubewahren, um sie vor Schäden zu schützen.

Sollten Sie Fragen zu spezifischen Pflegeprodukten haben, steht Ihnen das Team des Sanitätshauses Burg jederzeit gern zur Verfügung.

Sie sind nicht allein – das Sanitätshaus Burg ist für Sie da

Die Entscheidung für eine Brustprothese ist ein Weg, der mit vielen Emotionen verbunden ist. Sie müssen diesen Weg jedoch nicht allein beschreiten. Im Sanitätshaus Burg erwartet Sie eine einfühlsame Begleitung und ein hochwertiges Sortiment. Für zahlreiche Frauen bedeutet die Wahl der richtigen Prothese eine erhebliche Verbesserung ihres Körpergefühls und Selbstbewusstseins. Gemeinsam möchten wir diesen Schritt mit Ihnen gehen. Zögern Sie nicht, einen Termin für eine individuelle Beratung zu vereinbaren – wir sind für Sie da.

 

 

FAQ

Welche Vorteile weisen Silikonprothesen auf?

Silikonprothesen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie ein natürliches Erscheinungsbild und eine authentische Haptik besitzen. Sie passen sich sehr gut an die Körperbewegungen an und sind für die tägliche Nutzung konzipiert.

Wie oft sollte ich meine Brustprothese wechseln?

Wie lange eine Prothese hält, hängt vom Material und der Pflege ab. Normalerweise ist es ratsam, eine Prothese alle zwei bis drei Jahre auszutauschen.

Welche Brustprothesen sind direkt nach einer Operation anwendbar?

Nach einer Operation sind Erstversorgungsprothesen ideal, da sie aus leichten und sanften Textilien bestehen, die schonend auf der empfindlichen Haut aufliegen. Die Prothesen dienen einer ersten Formgebung und unterstützen den Heilungsprozess.

Kann ich mit einer Brustprothese schwimmen oder Sport treiben?

Ja, es gibt spezielle Brustprothesen, die sich hervorragend für sportliche Aktivitäten und das Schwimmen eignen. Diese Prothesen sind aus widerstandsfähigen Materialien hergestellt, die wasserresistent sind und eine optimale Bewegungsfreiheit bieten.