Gehstöcke und Zubehör

Ob morgens zum Bäcker, nachmittags zum Spaziergang oder abends zum Theater: Wenn Sie beim Laufen Schwierigkeiten haben und dabei etwas Unterstützung benötigen, bringt Sie ein Gehstock sicher ans Ziel. Nach einem Unfall, einer Erkrankung oder aufgrund nachlassender Kräfte im Alter verschaffen Ihnen die Hilfsmittel die notwendige Sicherheit - und sei es nur vorrübergehend. Dabei machen Gehstöcke aus Holz oder Aluminium auch optisch einiges her. Auf diese Weise werden sie zu stilsicheren Wegbegleitern. Entdecken Sie im Onlineshop vom Sanitätshaus Burg Gehstöcke, die Sie tagtäglich zuverlässig begleiten.

» Weiterlesen



Artikel 1 - 9 von 9

Was ist ein Gehstock?

Gehstöcke dienen als medizinisches Hilfsmittel und sind als solche einem gängigen Spazierstock weit überlegen. Bei der entsprechenden Indikation verordnet Ihnen Ihr behandelnder Arzt das Hilfsmittel.

Gehstöcke gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Doch in ihrem Aufbau sind die Modelle gleich:

  • ein Rohr aus Metall oder Holz
  • ein Handgriff mit Auflagefläche
  • und ein rutschsicherer Laufgummi am unteren Ende des Stockes

Den Stock können Sie im Gegensatz zu anderen Hilfsmitteln, die Ihre Mobilität erhöhen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nutzen. Anders als mit einem Rollator oder gar Rollstuhl bewältigen Sie damit sogar Treppen. Dadurch wird der Gehstock auf den alltäglichen Wegen zu einem wichtigen Begleiter.

Wer braucht einen Gehstock?

Als medizinische Hilfsmittel für die Rehabilitation gleichen Gehstöcke Schwierigkeiten beim Gehen aus. Zum Beispiel wenn Sie dauerhaft oder vorübergehend nach einer Verletzung oder Operation beim Laufen beeinträchtigt sind und ein Körperteil entlasten müssen. Oder Sie sind in Ihren Bewegungen stark eingeschränkt, beispielsweise durch einen Muskelfaser- oder Bänderriss.

Gehstöcke entlasten die Gelenke, Bänder und Sehnen, die Schonung benötigen. Allein das Sturzrisiko reduzieren sie maßgeblich. Ebenso bieten sich die Stöcke für eine kleine Verschnaufpause an - im Stehen können Sie sich auf ihnen wunderbar abstützen.

Ein Gehstock kommt vor allem dann infrage, wenn Sie in Ihrer Mobilität nicht allzu stark eingeschränkt sind. Noch mehr Stabilität beim Laufen erfahren Sie mit stützenden Gehhilfen wie einer Unterarmstütze, auch als Krücken bekannt.

Kriterien für Gehstöcke

Vom Faltstock bis zum Derbystock: Als Hilfsmittel für die medizinische Rehabilitation sollte der Gehstock auf Ihre Bedürfnisse angepasst sein. Erfahren Sie, welche verschiedenen Varianten an Stöcken es gibt.

Material

War der klassische Spazierstock wie selbstverständlich aus Holz gefertigt, existiert für Gehstöcke eine größere Bandbreite an möglichen Materialien. Neben Holz bestehen die Stöcke oftmals aus Leichtmetall und gipfeln als Premium-Variante in Carbon.

  • Holz-Gehstock: Holz ist zwar schwerer als Metall, gibt dem Hilfsmittel aber ein sehr elegantes Aussehen.
  • Leichtmetall-Gehstock: Hier dominiert meist Aluminium als Material. Dadurch sind die Stöcke ausgesprochen leicht. Auch das Design überzeugt.
  • Carbon-Gehstöcke: Von besonderer Leichtigkeit stellen Hilfsmittel aus Carbon das Premiumsegment der Gehstöcke dar.

Griff

Die Stöcke lassen sich in Bezug auf ihren Griff unterscheiden. Er beeinflusst Handhabung und Einsatzmöglichkeiten des Gehstockes:

  • Derby: Er liegt durch seine geschwungene, ergonomische Form gut in der Hand. Deshalb zählt der Derby-Griff zu den beliebtesten Varianten.
  • Fritz: Er entlastet das Handgelenk und eignet sich durch seine ergonomische Form für Menschen mit Handgelenksbeschwerden wie zum Beispiel Arthritis.
  • Rundhaken: Der schlichte Griff ist bei Handgelenksbeschwerden nicht zu empfehlen. Dafür lässt er sich bei Nicht-Gebrauch einfach über den Arm hängen.
  • Fischer / ergonomischer Griff: Er überzeugt durch eine optimale Druckentlastung, die insbesondere dem Handgelenk zugutekommt, auch bei längeren Strecken.

Ein Gehstock mit ergonomischem Griff können Sie beidseitig verwenden, die anatomische Variante ist dagegen entweder für die linke oder die rechte Hand ausgelegt.

Extras

Entsprechend Ihrer Bedürfnisse sollte ein Gehstock weitere Anforderungen erfüllen. Als besonders praktisch erweisen sich Exemplare, die faltbar sind. So lässt sich ein solcher Faltstock ganz klein zusammenklappen und platzsparend in der Tasche verstauen.

Einen höhenverstellbaren Gehstock passen Sie ganz einfach an Ihre Körpermaße an - das ist besonders für sehr große oder kleine Menschen wichtig, die nicht den Standardmaßen entsprechen.

Ein starrer Stock (meistens aus Holz) dagegen ist weder höhenverstellbar noch faltbar. Er wird einmalig auf die notwendige Höhe, durch absägen, gekürzt. Dafür überzeugt er durch seine einfache Handhabung.

Im Onlineshop des Sanitätshauses Burg erhalten Sie Ihren Gehstock entsprechend Ihrer Bedürfnisse. Gern beraten wir Sie, welches Modell für Sie infrage kommt. Selbstverständlich können Sie gleich das nötige Zubehör dazu bestellen. Im Winter erhöht beispielsweise eine Eiskralle die Sicherheit Ihres Stockes enorm. Außerdem bietet unser Onlineshop weitere wichtige Hilfsmittel - von der unverzichtbaren Alltagshilfe bis zu Inkontinenzmitteln.