Gehhilfen und Krücken

Ein Unfall oder ein gebrochenes Bein schränken Sie enorm in Ihrer Beweglichkeit ein. Doch mit Krücken und anderen Gehhilfen bleiben Sie trotz Einschränkung mobil. Die Unterarmstützen helfen Ihnen bei der Genesung und geben Ihnen die beim Gehen benötigte Stabilität. In unserem Onlineshop finden Sie zahlreiche Krücken und weitere Gehhilfen vor.

» Weiterlesen



Artikel 1 - 6 von 6

Was sind Krücken?

Unter dem Begriff Krücken werden verschiedene Gehhilfen verstanden, die die Mobilität unterstützen. Anders als Gehstöcke, die primär entlasten, erfüllen diese Hilfsmittel darüber hinaus auch stützende Funktionen. Krücken können allein mehr Körpergewicht abstützen, als es ein Gehstock vermag.

Mit den meisten Krücken lassen sich, wenn auch beschwerlich, sogar Treppen erklimmen - andere Mobilitätshilfen wie Rollatoren und Rollstühle lassen das dagegen gar nicht zu. Auf diese Weise erhalten Krücken trotz mitunter erheblicher Beeinträchtigung die eigene Mobilität und lassen Sie den Alltag im Wesentlich allein ohne fremde Hilfe bewältigen. Für die Rehabilitation nach einem Unfall oder einer OP sind sie oft unverzichtbare Hilfsmittel.

Vielfach wird der Begriff Krücke auch synonym zu Unterarmgehstütze gebraucht. Allgemeiner gefasst, zählen neben Unterarmgehstützen dazu ebenso Achselstützen. Aber auch Gehhilfen wie Gehgestelle dienen beim Gehen und Stehen als Stütze und sind deshalb hier aufgeführt.

Aufbau und Funktionsprinzip

Ob Unterarmgehstützen oder Achselstützen: Krücken setzen sich aus einem Stützrohr, meist aus Metall, einem Gummifuß für sicheren Halt und einem Handgriff zusammen. Beim Griff ist ein weiches, aber dennoch griffsicheres Material zu bevorzugen. Dank leichter Materialien wie Aluminium verfügen die Gehhilfen über ein geringes Eigengewicht und sind daher ausgesprochen handlich.

Oftmals ist an den Krücken noch eine zusätzliche Manschette angebracht, auf der Sie den Unterarm ablegen können. Mitunter ist diese Armmanschette sogar verstellbar.

Krücken sorgen dafür, dass bestimmte Körperregionen geschont werden. Beim Gehen lastet das gesamte Gewicht auf den Unterarmgehstützen. Auf diese Weise werden Sie sicher gestützt und die Beine entlastet. Dadurch verringern sich dank der Krücken die Schmerzen und Sie schonen Ihren Bewegungsapparat. Auf diese Weise tragen die Unterarmstützen wesentlich zur Heilung und Rehabilitation bei.

Sind die Arme zusätzlich eingeschränkt, sind Achselstützen die bessere Wahl. Diese Krücken geben das Gewicht über die Achseln ab, die Hände benutzen Sie lediglich dazu, um die Gehhilfen zu führen.

Gehgestelle eignen sich vor allem dann, wenn Sie das Laufen wieder neu lernen müssen - beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer langen Bettlägerigkeit. Das starre Gestell rücken Sie beim Gehen jeweils ein Stück nach vorn.

Ab wann Krücken benutzen?

Krücken und andere stützende Gehhilfen sind immer dann notwendig, wenn die Gehfähigkeit derart eingeschränkt ist, dass Sie dabei Unterstützung brauchen. Häufig ist das nach einer Operation, Verletzung oder nach einem Unfall der Fall. Die Unterarmgehstützen sind vor allem dann das richtige Hilfsmittel, wenn Sie Beine oder Teile davon - wie das Knie - nicht belasten dürfen.

Typische Einsatzgebiete für Krücken:

  • nach Knie- oder Hüft-Operationen
  • bei Knochenbrüchen oder Verstauchungen
  • bei Meniskusriss oder Bänderriss

Krücken - was beachten?

Krücken sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Gleichzeitig müssen Unterarmgehstützen und andere Gehstützen korrekt auf Sie angepasst sein, um ihren medizinischen Nutzen zu erfüllen. Das sollten Sie bereits bei der Wahl geeigneter Krücken berücksichtigen. Gern beraten wir Sie im Sanitätshaus Burg oder telefonisch dazu individuell.

Höhe

Ganz wesentlich für den Reha-Erfolg ist es, dass die Unterarmgehstütze die für Sie geeignete Höhe hat. Denn nur dann bieten die Krücken die erforderliche Stabilität und Sicherheit. Bei zu niedrigen Modellen müssen Sie sich permanent nach vorn beugen - das schadet Ihrer Wirbelsäule. Mit zu hohen Unterarmstützen kommen Sie leicht aus dem Gleichgewicht.

Um zu testen, ob die Krücken die richtige Höhe haben, stellen Sie sich entspannt hin und lassen Sie die Arme locker nach unten fallen. Die geeignete Höhe haben die Gehstützen, wenn sich Ihr Handgelenk auf der Höhe des Griffes befindet.

Zur Erleichterung der Anpassung sind viele Krücken höhenverstellbar, sodass sie sich individuell auf die Körpergröße einstellen lassen.

Sicherheit

Krücken sollen Ihnen Entlastung verschaffen und Sie trotz Beeinträchtigung sicher gehen lassen. Aus diesem Grund müssen die Hilfsmittel selbst hohen Sicherheitsanforderungen standhalten.

Als vorteilhaft erweisen sich Unterarmstützen mit einem Stoß-Dämpfungssystem, das die Erschütterungen beim Laufen reduziert. Reflektoren an den Krücken erhöhen die Sicherheit zusätzlich, denn damit sind Sie im Dunkeln nicht zu übersehen!

Weitere Aspekte

Achten Sie darauf, dass die Krücken auf Ihr Gewicht ausgelegt sind. Außerdem sollten die Griffe gut in der Hand liegen. Deshalb sind ergonomische geformte Griffe zu bevorzugen. Gern stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

In unserem Onlineshop finden Sie sicher die passenden Krücken oder Gehhilfen, um schnell Besserung zu erfahren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Hilfsmitteln wie Alltagshilfen und Inkontinenzmaterial.